|
Herzlich Willkommen
Sie sind auf der privaten Web-Seite von André Grahl gelandet.
Hier finden Sie einige Informationen über mich, meinen Werdegang, meine Veröffentlichungen und weiterführende Links zu Downloads, die ich anbiete.
...und mit den Worten von Albert Einstein (1879 - 1955):
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt; wohingegen die Phantasie die gesamte Welt umfasst, dem Fortschritt Impulse gibt, die Evolution gebiert."
Meine Visitenkarte | hinter den Kulissen

|
Welcome!
You have found the private web page of André Grahl.
Here you will find some details about me, my background, my publications and a continuative link to some downloads which I offer.
...and with the words of Albert Einstein (1879 - 1955):
"Imagination is more important than knowledge. For knowledge is limited, whereas imagination embraces the entire world, stimulating progress, giving birth to evolution."
my business card | behind the curtain

|
Curriculum Vitae
André Grahl |
|
Dipl. Inform. (FH) |
|
|
Lead Consultant - Network Security Managed Security Services Verizon Deutschland GmbH
|
|
|
Zur Person |
|
• geboren am 01. August 1972
• in Dortmund (Deutschland)
• Familienstand: verheiratet, eine Tochter |
|
Graduierung |
|
• Fachoberschulreife • Hochschulreife • Diplom Informatiker (FH) |
|
aktuelle berufliche Situation |
|
• Lead Consultant - Network Security
• (Managed Security Services)
• bei der Verizon Deutschland GmbH
• 11.2012 bis Heute
|
|
Zivildienst |
|
• Allgemeiner sozialer Dienst
• im Erna-David-Zentrum
• in Dortmund-Brünninghausen
• 1993 |
|
Zusatzqualifikation |
|
Sprachkenntnisse
• Deutsch (verhandlungssicher)
• Englisch (fließend in Wort und Schrift)
• Französisch (Grundkenntnisse)
• Spanisch (Grundkenntnisse)
Management-Kenntnisse
• ISO/IEC 27001
• ITIL Service Operation
• ITIL Service Strategy
• ITIL Foundation
• QualysGuard Certified Specialist Vulnerability Management
• PRINCE2 Foundation Certified (APM Group)
• PRINCE2 Practitioner Certified (APM Group)
• Six Sigma Yellow Belt (BSI)
EDV-Kenntnisse
• Datenbanksysteme (Oracle, MSSQL, MySQL, Postgres)
• Web-Entwicklung (HTML, XHTML, XML, PHP, Perl, CSS)
• Betriebssysteme (Linux, Solaris, Ms Windows 2000/XP)
• Office-Anwendungen (Word, Excel, Access, Powerpoint,Projects)
• Individual-Software (SAP, Siebel, Singl.eView, ETMS,
• Apogee, QualysGuard, Security Dashboard) |
|
Private Interessen |
|
• Digitale Fotografie
• Digitale Fotobearbeitung
• Jazz-Musik (Gitarre)
• blogging () |
meine Vita als PDF | Meine Schulausbildung | Mein beruflicher Werdegang

|
curriculum vitae
André Grahl |
|
computer science & business administration diploma (AS) |
|
|
Lead Consultant - Network Security Managed Security Services Verizon Deutschland GmbH
|
|
|
Personal Details |
|
• born on the First of August 1972
• in Dortmund (Germany)
• marital status: married, one daugther |
|
Graduations |
|
• qualification for secondary school • advanced technical college entrance qualification • computer science & business administration diploma (AS) |
|
Current Appointment |
|
• Lead Consultant - Network Security
• (Managed Security Services)
• Verizon Deutschland GmbH
• 11.2012 - now
|
|
Civilian Service |
|
• general social services,
• Erna-David-Zentrum
• in Dortmund-Brünninghausen, Germany
• 1993 |
|
Additional Qualification |
|
knowledge of a language
• German (business fluent)
• English (fluent in speech and writing)
• French (elementary knowledge)
• Spanish (elementary knowledge)
knowledge of management technologies
• ISO/IEC 27001
• ITIL Service Operation
• ITIL Service Strategy
• ITIL Foundation
• QualysGuard Certified Specialist Vulnerability Management
• PRINCE2 Foundation Certified (APM Group)
• PRINCE2 Practitioner Certified (APM Group)
• Six Sigma Yellow Belt (BSI)
knowlege of IT technologies
• DBMS (Oracle, MSSQL, MySQL, Postgres)
• Web-Development (HTML, XHTML, XML, PHP, Perl, CSS)
• Operating Systems (Linux, Solaris, Ms Windows 2000/XP)
• Office-Applications (Word, Excel, Access, Powerpoint,Projects)
• individual software (SAP, Siebel, Singl.eView, ETMS,
• Apogee, QualysGuard, Security Dashboard) |
|
Personal Interests |
|
• digital photography
• digital imaging
• jazz music (guitar)
• blogging () |
my vita as PDF | my schooling | my career

|
Curriculum Vitae - Schulausbildung
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
• Studium der Wirtschaftsinformatik
• Fachhochschule Dortmund / Köln |
2002 - 2008 |
|
• Höhere Handelsschule Pipke
• in Dortmund |
1989 - 1993 |
|
• Hermann Ehlers Gesamtschule
• in Kamen |
1985 - 1989 |
|
• Immanuel Kant Gymnasium
• in Dortmund - Asseln |
1983 - 1985 |
|
• kathol. Grundschule
• in Dortmund-Husen |
1979 - 1983 |
Meine Diplomarbeit

| |
curriculum vitae - schooling
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
• commercial information technology study
• computer science & business administration
• University of Applied Sciences Dortmund / Cologne, Germany |
2002 - 2008 |
|
• Pipke commercial school
• in Dortmund, Germany |
1989 - 1993 |
|
• Hermann Ehlers comprehensive school
• in Kamen, Germany |
1985 - 1989 |
|
• Immanuel Kant grammar school
• in Dortmund - Asseln, Germany |
1983 - 1985 |
|
• catholic elementary school
• in Dortmund-Husen, Germany |
1979 - 1983 |
my degree dissertation

| |
Curriculum Vitae - Schulausbildung - Diplomarbeit
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
Auszug aus der Diplomarbeit |
Erstellung und Implementierung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen
Behr-Hella Thermocontrol GmbH
Die Behr-Hella Thermocontrol GmbH (kurz BHTC), die Tochter der beiden Traditionsunternehmen Behr und Hella, hat sich innerhalb von nur sechs Jahren einen erfolgreichen Namen gemacht. Das Unternehmen wurde 1999 vom Stuttgarter Spezialisten für Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung Behr und dem Lippstädter Technologiekonzern Hella als Joint Venture gegründet. Seitdem hat sich BHTC mit rund 850 Mitarbeitern an den Standorten in Europa, Amerika und Asien weltweit in die Spitzengruppe der Hersteller von Bedien- und Steuergeräten für die Fahrzeugklimatisierung vorgearbeitet, ein eigenes Profil entwickelt, einen respektablen Kundenstamm aufgebaut und eine führende Marktposition erreicht.
Die Musterlistendatenbank
Im Rahmen der Entwicklung von Klimasteuergeräten für Kunden werden sogenannte Muster hergestellt, die dem Kunden zur Verfügung gestellt werden und in unterschiedlichen Generationen existieren können. Um die Verfolgung und die Dokumentation dieser Muster zu gewährleisten wird im Rahmen dieser Diplomarbeit eine Musterlistendatenbank entwickelt, die den Anforderungen des Unternehmens BHTC entspricht.
Die Anforderungen
Da es sich bei der BHTC um ein internationales Unternehmen handelt, besteht eine der Anforderungen darin, dass das Frontend auf die unterschiedlichen länderspezifischen Sprachen eingestellt werden kann. Eine weitere Anforderungen besteht an die Bedienbarkeit der Anwendung, die dem aktuellen Stand der "Mensch-Computer-Interaktions"-Theorien entsprechen soll.
Die Datenbank wird in einer relationalen Datenbank (Microsoft SQL Server) erstellt und der Zugriff erfolgt über ein Frontend, das in ASP.NET programmiert wird. Der Anwender erhält somit die Möglichkeit betriebssystemunabhängig die Daten unter zuhilfenahme eines Browsers zu pflegen und abzurufen.
Die Projektarbeit
Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen
Diese Projektarbeit beschreibt die Anforderungen, die während der Analysephase für die Entwicklung der Funktionalität einer webbasierten Prototypendatenbank für die Behr-Hella Thermocontrol GmbH vereinbart wurden.
Das Dokument beschreibt ausführlich die Anforderungen wie sie anhand bestehender Prozessdokumentationen ermittelt, in Diskussionen mit den relevanten Geschäftsbereichen und durch Beratung technischer Abteilungen der BHTC festgestellt wurden; mit dem Ziel, klare und prägnante Anforderungen zu erfassen, um eine praxisnahe, effiziente und kosteneffektive Lösung für das Design und die Implementierung einer Anwendung zu erstellen, die auf die Zielsetzung gestützt ist.
Die Vorgaben an die Anwendung sind so ausführlich und mit einem solchen Detaillierungsgrad beschrieben, dass sie einer Prüfung, einer Verifikation und einer Zustimmung der Anforderungen durch die zuständigen Interessenvertreter des Projektes auf Seiten der BHTC ermöglichen. Weiterhin sollen diese detaillierten Anforderungsbeschreibungen dazu genutzt werden, einen adäquaten Entwurf zu ermöglichen, der die Entwicklung einer geeigneten Lösung für alle involvierten Parteien realisierbar macht.
Die Projektarbeit soll durch ihre Ausführlichkeit als Grundlage für die später zu erstellende Diplomarbeit dienen, indem sie alle notwendigen Anforderungen auflistet und ggf. auftretende Fragen klärt. Das spätere Programm- und Datenbank-Design wird auf Basis dieser Projektarbeit entwickelt und in der Diplomarbeit näher beschrieben.
Motivation
Momentan setzt die BHTC eine Lösung auf der Basis von Microsoft Access 2003 ein. Diese Access-Lösung wurde innerhalb der Abteilung "Zentrale Labore" entwickelt und wird projektübergreifend für den Musterentstehungsprozess der BHTC eingesetzt.
Die derzeitig eingesetzte Lösung ist momentan nicht mandantenfähig, d.h. je Kunde und je Projekt muss zurzeit eine eigene Datenbank erstellt bzw. eine Kopie einer Vorlage-Datenbank angelegt werden, in der die Informationen zum Kundenprojekt hinterlegt sind.
Ziel und Überblick
Ziel der Diplomarbeit ist es eine Lösung auf Basis aktueller Systeme und aktueller Software zu entwickeln, die unternehmensweit und international eingesetzt werden kann. Die Lösung wird eine Client-Server-Lösung sein, wobei auf einem Server die Datenbank gehalten wird, auf einem weiteren Server die Web-Applikation und die Präsentation auf den Clients erfolgt. Die Eingabe und Verwaltung der Daten erfolgen nur über das Web-Frontend auf Seite der Clients.
Die zu entwickelnde Anwendung wird innerhalb der BHTC Deutschland (Standort Lippstadt) installiert und gewartet. Internationale Niederlassungen (z. B. Indien, USA usw.) werden über das interne Intranet angebunden und erhalten somit einen geschützten Zugriff auf die zentrale Anwendung.
... der restliche Text der Projektarbeit ist nicht online verfügbar...

| |
Die Diplomarbeit
Alle relevanten Daten im Zusammenhang mit den entwickelten Bedien- und Steuergeräten werden bei der BHTC elektronisch erfasst. Zu Beginn der Diplomarbeit setzte die BHTC jedoch eine Insellösung ein, die nur innerhalb ihrer eigenen Grenzen wirksam war und nicht mit ähnlichen oder verwandten Systemen der Umgebung zusammenwirken konnte bzw. kompatibel war. Diese Ursprungslösung der "MuLi DB" basierte auf Microsoft Access und wurde in der Abteilung "Technisches Prüflabor" entwickelt, um alle geprüften Prototypen zu dokumentieren.

Auf Grund dieser bisherigen Lösung wurden viele Daten doppelt erfasst, was zusätzlich zu einem unnötig hohen Arbeitsaufwand, auch eine hohe Fehleranfälligkeit bedeutete. Eine system- und standortübergreifende Qualitätssicherung war auf Grund der bisherigen Systemarchitektur unmöglich und jeder Standort musste eine eigene Qualitätskontrolle implementieren. Dieses führte auf Seiten des Unternehmens zu dem Wunsch, eine einheitliche Datenbank zu entwickeln, die einen optimierten Arbeitsablauf sicherstellen sollte.
Zielsetzung der Arbeit
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde für die BHTC ein Konzept für eine webbasierte Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen entwickelt und umgesetzt. Die entwickelte Datenbankanwendung mit dem Namen "PTDB" bildet das Bindeglied zwischen den einzelnen Unternehmensstandorten und den jeweilig vor Ort eingesetzten Systemen.

Erstmalig ist es nun möglich, standortübergreifende Reporte zu erstellen, mit derer Hilfe die Qualität der erfassten und entwickelten Prototypen kontrolliert und stetig verbessert werden kann.
Da die Behr-Hella Thermocontrol GmbH als Automobilzulieferer nach DIN EN ISO 9001, ISO TS 16949 und QS-9000 zertifiziert ist, war es eine maßgebliche Vorgabe für die Entwicklung, dass sich die Anwendung an die bestehenden Prozesse hält und diese weitestgehend unterstützt.
Die DIN EN ISO 9001 beschreibt modellhaft das gesamte Qualitätsmanagementsystem und ist die Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem. Jedes Produkt unterliegt anderen spezifischen Anforderungen und ist demnach nur unter individuellen Qualitätssicherungsmaßnahmen zu erzeugen. Qualitätsmanagementsysteme hingegen sind nicht produktorientiert und können daher unabhängig von der Branche und den spezifischen Produkten einen ähnlichen Aufbau festlegen. Unter dem Begriff QS-9000 ist das Regelwerk der nordamerikanischen Automobilindustrie bezüglich der Qualitätssicherung zusammengefasst, wobei die ISO TS 16949 eine weltweit anerkannte ISO Technische Spezifikation ist und die Anforderungen der internationalen Automobilhersteller zusammen fasst.
Auch die Konzeption der entwickelten Anwendung unterliegt einer Qualitätsanforderung, die sich wie folgt katalogisieren lässt:
• Funktionalität: eine korrekte Realisierung genau der gewünschten Funktionen
• Sicherheit: Verhinderung unberechtigter Zugriffe
• Robustheit: keine .Systemzusammenbrüche.; Aufrechterhaltung der Funktionalität auch bei unplanmäßigen Einwirkungen, z.B. durch Bedienungsfehler
• Ergonomie: leichte Erlernbarkeit und Bedienbarkeit
• Effizienz: sparsamer Umgang mit Betriebsmitteln und/oder Rechenzeit
• Änderbarkeit/Erweiterbarkeit: leichte Behebbarkeit von Fehlern und einfache Anpassung an geänderte Anforderungen
• Wiederverwendbarkeit: einfache Übertragbarkeit des Systems oder seiner Teile in eine andere organisatorische Umgebung oder in ein anderes IT-System
Es liegt in der Natur dieser Qualitätsmerkmale, dass sie eine unterschiedliche Gewichtung innerhalb der BHTC haben. So besitzt etwa die Wiederverwendbarkeit nur eine geringe Priorität, da das entwickelte Konzept darauf ausgelegt ist unternehmensweit eingesetzt zu werden. Die Funktionalität wiederum hat innerhalb der PTDB eine hohe Priorität, da zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein muss, dass die Anwendung sich an die definierten und zertifizierten Prozesse hält und eine korrekte Realisierung dieser Prozesse gewährleistet ist.
Vorgehensweise und Gliederung
Um die Anwendung qualitätsorientiert zu entwickeln, wurden im Rahmen der Projektarbeit ("Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen") Grobziele erfasst, die dann im weiteren Verlauf, in Zusammenarbeit mit den spezifischen Fachabteilungen der BHTC, genauer definiert und analysiert wurden. Die einzelnen Schritte der detaillierten Feinziele der Projektarbeit (Anforderungen an die Anwendung) wurden anhand von Workflows niedergeschrieben und durch die BHTC abgenommen.
Als Workflow oder auch Arbeitsablauf wird der automatisierte Ablauf von Aktivitäten in einer Organisation verstanden, der durch ein IT-System gesteuert, überwacht und/oder koordiniert wird.
Als weiteres Mittel der Dokumentation und Erfassung der genauen Anforderungen wurden sogenannte "Case Studies" (auch Fallstudien genannt) erstellt. Die Case Studies wurden mit der BHTC entwickelt und konnten durch anschauliche Beispiele leicht geprüft und genehmigt werden.
Die eigentliche Umsetzung des Konzeptes wurde anhand des .Inkrementellen Vorgehens. realisiert. Das inkrementelle Vorgehensmodell beschreibt einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, der in kleinen oder sogar kleinsten Schritten vollzogen wird. Die Anforderungen wurden zu Projektbeginn möglichst exakt definiert und sauber gegliedert. Durch die folgende Gliederung war es möglich auch innerhalb der Anwendung Teilsysteme zu entwickeln, die vom Anwender getestet werden konnten.
• Teil 0: Anforderungsanalyse
• Teil 1: Voraussetzungen an die Sicherheit
1. bezüglich der Datenbank
2. bezüglich der Benutzeranmeldung
• Teil 2: Datenerfassung
1. Erfassen der Projektdaten
2. Erfassen der Musterstandsdaten
3. Erfassen der Prototypdaten
• Teil 3: Suchfunktionen
1. Suche nach Projekten
2. Suche nach Musterständen
3. Suche nach Prototypen
• Teil 4: Reportfunktionen
1. Report auf Projektebene
2. Report auf Musterstandsebene
3. Report auf Prototypenebene
Jeder dieser Teile beschreibt ein Teilsystem innerhalb der Anwendung, das zum Teil auch einzeln verwendbar ist. Das Zusammenspiel der einzelnen Teilsysteme in Zusammenhang mit dem Anwender ist in Abbildung 3 "Zusammenspiel der Teilsysteme" schematisch dargestellt.

In der ersten Phase (Teil 0) wurden, wie bereits beschrieben, die Anforderungen erfasst, die als Eintrittspunkt für jedes einzelne Teilsystem (grüner Weg) genutzt wurden. Nach erfolgreicher Entwicklung eines Teilsystems wurde dieses beim Anwender in Betrieb genommen, der dieses testete und evtl. aufgetretene Fehler dokumentierte und/oder Änderungswünsche mitteilen konnte.
Parallel zur Testphase beim Anwender wurde das nächste Teilsystem (Teil 2, Teil 3 usw.) entwickelt. Abschließend wurden die Fehler des getesteten Teilsystems bereinigt und durch das neu entwickelte Teilsystem ergänzt (roter Weg). Das neue Teilsystem wurde nun erneut beim Anwender in Betrieb genommen und getestet.
Dieser Vorgang wiederholte sich bis schließlich das Gesamtsystem beim Anwender vorlag.
Der Vorteil dieses inkrementellen Ansatzes lag in der guten Kalkulierbarkeit auf Grund der geringen Gefahr des "Abdriftens", da jedes Teilsystem eine genaue Vorlage anhand der Anforderungsanalyse erhielt. Weiterhin konnte bei diesem Ansatz ein zeitlicher Gewinn verbucht werden, da der Anwender auch während der Entwicklung bereits erstellte Teilsysteme abnehmen konnte, was zusätzlich die Qualität der Anwendung förderte.
In den folgenden Kapiteln sollen nun die einzelnen Teilsysteme 1 bis 4 anhand von Workflows und Case Studies inklusive ihrer Lösungen näher dargestellt werden. Die Phase 0, Anforderungsanalyse, kann in der Projektarbeit "Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen" nachgeschlagen werden.
... der restliche Text der Diplomarbeit ist nicht online verfügbar...

| |
curriculum vitae - schooling - degree dissertation
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
degree dissertation abstract |
Creation and implementation of a web based database system to document the technical specifications of prototypes
Behr-Hella Thermocontrol GmbH
Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC) was founded in 1999 as a joint venture of Behr GmbH & Co. KG and Hella KGaA Hueck & Co. Today, with a workforce of around 1,000 employees worldwide, BHTC is one of the leading manufacturers of control panels and control units for automotive climate control.
Proximity to BHTC customers, interdisciplinary cooperation and innovative power are the basis of the successful corporate development. At the company locations in Germany, USA, China and India, BHTC benefits in purchasing, R&D and production from the opportunities on the global markets.
The example list database
Within the scope of deployment of control units for automotive climate controls the responsible department manufactures so called example prototypes which will be send to the customers and which exist in various generations. Within the scope of this degree dissertation a prototype database (PTDB) will be developed to track the various generations of a prototype and to ensure that all documents regarding a prototype are centralized and accessible around the world.
The business requirements
As BHTC is an international operating company, one main requirement for the application is that the frontend will be available in different languages. Another main requirement is that the handling / usability is acceptable and should follow the latest "Human-Computer-Interaction" theories.
The database needs to be developed as a relational data base (Microsoft SQL Server) and the access schould be realized by a web frontend which needs to be developed in ASP.NET. The user is therefore not determined to a specific operating system and is therefore OS independent as he can use every standard web broweser to maintain the data.
The project thesis
analysis regarding the development of a webbased database system to document the technical specifications of prototypes
This project thesis describes the business requirements, which were gathered and agreed by the business during the analysis phase regarding the development of a web based database system for the Behr-Hella Thermocontrol GmbH.
The document details the business requirements as established through discussions with the relevant business areas, reviews of supporting documentation and guidance from technical specialists, with the aim of capturing clear and concise requirements that allow a practical, efficient and cost-effective solution to be designed and implemented that supports the business objectives.
These requirements and solution are described in a manner and to a level of detail to enable review, verification and approval by the Verizon Business project stakeholders and delivery teams and to enable the detailed designs and delivery of the appropriate solution by those parties tasked with delivery of the requirements.
This project thesis will be used to produce the detailed degree dissertation which includes the design document upon which development will be based. The detailed database model will be included in the degree dissertation and is not in scope for the project thesis.
motivation
Currently BHTC uses a solution based on Miccrosoft Access 2003. The Access-based solution was developed from the department "Central Labors" and is used cross-project for all prototype process steps.
The currently used solution have a few drawbacks, as for example the application is not multitenancy, which means that each customer and each project will be tracked in its own database. Furthermore there is a split for each language which makes a cross-project search impossible.
aim and overview
The degree dissertation's aim is to develop a solution based on current systems and current software, which can be used companywide and also in the international locations. The answer to this will be a client-server-architecture, where the database will be hold on one server, the web-server will be hold on a second server and the presentation of the front-end will be done on client-side. The data entry and maintenance will be done by a web frontend on client-side.
The application, which should be developed as part of the degree dissertation, will be installed in the BHTC location in Lippstadt, Germany and the maintenance of the servers will be done by the local IT team. The international locations (like India, USA etc.) will have access to the application by using the internal BHTC-Intranet.

| |
The degree dissertation
NOT YET TRANSLATED !
Alle relevanten Daten im Zusammenhang mit den entwickelten Bedien- und Steuergeräten werden bei der BHTC elektronisch erfasst. Zu Beginn der Diplomarbeit setzte die BHTC jedoch eine Insellösung ein, die nur innerhalb ihrer eigenen Grenzen wirksam war und nicht mit ähnlichen oder verwandten Systemen der Umgebung zusammenwirken konnte bzw. kompatibel war. Diese Ursprungslösung der .MuLi DB. basierte auf Microsoft Access und wurde in der Abteilung "Technisches Prüflabor" entwickelt, um alle geprüften Prototypen zu dokumentieren.

Auf Grund dieser bisherigen Lösung wurden viele Daten doppelt erfasst, was zusätzlich zu einem unnötig hohen Arbeitsaufwand, auch eine hohe Fehleranfälligkeit bedeutete. Eine system- und standortübergreifende Qualitätssicherung war auf Grund der bisherigen Systemarchitektur unmöglich und jeder Standort musste eine eigene Qualitätskontrolle implementieren. Dieses führte auf Seiten des Unternehmens zu dem Wunsch, eine einheitliche Datenbank zu entwickeln, die einen optimierten Arbeitsablauf sicherstellen sollte.
Zielsetzung der Arbeit
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde für die BHTC ein Konzept für eine webbasierte Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen entwickelt und umgesetzt. Die entwickelte Datenbankanwendung mit dem Namen .PTDB.[2] bildet das Bindeglied zwischen den einzelnen Unternehmensstandorten und den jeweilig vor Ort eingesetzten Systemen.

Erstmalig ist es nun möglich, standortübergreifende Reporte zu erstellen, mit derer Hilfe die Qualität der erfassten und entwickelten Prototypen kontrolliert und stetig verbessert werden kann.
Da die Behr-Hella Thermocontrol GmbH als Automobilzulieferer nach DIN EN ISO 9001[3], ISO TS 16949[4] und QS-9000[5] zertifiziert ist, war es eine maßgebliche Vorgabe für die Entwicklung, dass sich die Anwendung an die bestehenden Prozesse hält und diese weitestgehend unterstützt.
Die DIN EN ISO 9001 beschreibt modellhaft das gesamte Qualitätsmanagementsystem und ist die Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem. Jedes Produkt unterliegt anderen spezifischen Anforderungen und ist demnach nur unter individuellen Qualitätssicherungsmaßnahmen zu erzeugen. Qualitätsmanagementsysteme hingegen sind nicht produktorientiert und können daher unabhängig von der Branche und den spezifischen Produkten einen ähnlichen Aufbau festlegen. Unter dem Begriff QS-9000 ist das Regelwerk der nordamerikanischen Automobilindustrie bezüglich der Qualitätssicherung zusammengefasst, wobei die ISO TS 16949 eine weltweit anerkannte ISO Technische Spezifikation ist und die Anforderungen der internationalen Automobilhersteller zusammen fasst.
Auch die Konzeption der entwickelten Anwendung unterliegt einer Qualitätsanforderung, die sich wie folgt katalogisieren lässt:
• Funktionalität: eine korrekte Realisierung genau der gewünschten Funktionen
• Sicherheit: Verhinderung unberechtigter Zugriffe
• Robustheit: keine .Systemzusammenbrüche.; Aufrechterhaltung der Funktionalität auch bei unplanmäßigen Einwirkungen, z.B. durch Bedienungsfehler
• Ergonomie: leichte Erlernbarkeit und Bedienbarkeit
• Effizienz: sparsamer Umgang mit Betriebsmitteln und/oder Rechenzeit
• Änderbarkeit/Erweiterbarkeit: leichte Behebbarkeit von Fehlern und einfache Anpassung an geänderte Anforderungen
• Wiederverwendbarkeit: einfache Übertragbarkeit des Systems oder seiner Teile in eine andere organisatorische Umgebung oder in ein anderes IT-System
Es liegt in der Natur dieser Qualitätsmerkmale, dass sie eine unterschiedliche Gewichtung innerhalb der BHTC haben. So besitzt etwa die Wiederverwendbarkeit nur eine geringe Priorität, da das entwickelte Konzept darauf ausgelegt ist unternehmensweit eingesetzt zu werden. Die Funktionalität wiederum hat innerhalb der PTDB eine hohe Priorität, da zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein muss, dass die Anwendung sich an die definierten und zertifizierten Prozesse hält und eine korrekte Realisierung dieser Prozesse gewährleistet ist.
Vorgehensweise und Gliederung
Um die Anwendung qualitätsorientiert zu entwickeln, wurden im Rahmen der Projektarbeit (.Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen.) Grobziele erfasst, die dann im weiteren Verlauf, in Zusammenarbeit mit den spezifischen Fachabteilungen der BHTC, genauer definiert und analysiert wurden. Die einzelnen Schritte der detaillierten Feinziele der Projektarbeit (Anforderungen an die Anwendung) wurden anhand von Workflows niedergeschrieben und durch die BHTC abgenommen.
Als Workflow oder auch Arbeitsablauf wird der automatisierte Ablauf von Aktivitäten in einer Organisation verstanden, der durch ein IT-System gesteuert, überwacht und/oder koordiniert wird.[6]
Als weiteres Mittel der Dokumentation und Erfassung der genauen Anforderungen wurden sogenannte .Case Studies. (auch Fallstudien genannt) erstellt. Die Case Studies wurden mit der BHTC entwickelt und konnten durch anschauliche Beispiele leicht geprüft und genehmigt werden.
Die eigentliche Umsetzung des Konzeptes wurde anhand des .Inkrementellen Vorgehens. realisiert. Das inkrementelle Vorgehensmodell beschreibt einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, der in kleinen oder sogar kleinsten Schritten vollzogen wird. Die Anforderungen wurden zu Projektbeginn möglichst exakt definiert und sauber gegliedert. Durch die folgende Gliederung war es möglich auch innerhalb der Anwendung Teilsysteme zu entwickeln, die vom Anwender getestet werden konnten.
• Teil 0: Anforderungsanalyse
• Teil 1: Voraussetzungen an die Sicherheit
1. bezüglich der Datenbank
2. bezüglich der Benutzeranmeldung
•Teil 2: Datenerfassung
1. Erfassen der Projektdaten
2. Erfassen der Musterstandsdaten
3. Erfassen der Prototypdaten
• Teil 3: Suchfunktionen
1. Suche nach Projekten
2. Suche nach Musterständen
3. Suche nach Prototypen
• Teil 4: Reportfunktionen
1. Report auf Projektebene
2. Report auf Musterstandsebene
3. Report auf Prototypenebene
Jeder dieser Teile beschreibt ein Teilsystem innerhalb der Anwendung, das z. T. auch einzeln verwendbar ist. Das Zusammenspiel der einzelnen Teilsysteme in Zusammenhang mit dem Anwender ist in Abbildung 3 .Zusammenspiel der Teilsysteme. schematisch dargestellt.

In der ersten Phase (Teil 0) wurden, wie bereits beschrieben, die Anforderungen erfasst, die als Eintrittspunkt für jedes einzelne Teilsystem (grüner Weg) genutzt wurden. Nach erfolgreicher Entwicklung eines Teilsystems wurde dieses beim Anwender in Betrieb genommen, der dieses testete und evtl. aufgetretene Fehler dokumentierte und/oder Änderungswünsche mitteilen konnte.
Parallel zur Testphase beim Anwender wurde das nächste Teilsystem (Teil 2, Teil 3 usw.) entwickelt. Abschließend wurden die Fehler des getesteten Teilsystems bereinigt und durch das neu entwickelte Teilsystem ergänzt (roter Weg). Das neue Teilsystem wurde nun erneut beim Anwender in Betrieb genommen und getestet.
Dieser Vorgang wiederholte sich bis schließlich das Gesamtsystem beim Anwender vorlag.
Der Vorteil dieses inkrementellen Ansatzes lag in der guten Kalkulierbarkeit auf Grund der geringen Gefahr des .Abdriftens., da jedes Teilsystem eine genaue Vorlage anhand der Anforderungsanalyse erhielt. Weiterhin konnte bei diesem Ansatz ein zeitlicher Gewinn verbucht werden, da der Anwender auch während der Entwicklung bereits erstellte Teilsysteme abnehmen konnte, was zusätzlich die Qualität der Anwendung förderte.
In den folgenden Kapiteln sollen nun die einzelnen Teilsysteme 1 bis 4 anhand von Workflows und Case Studies inklusive ihrer Lösungen näher dargestellt werden. Die Phase 0, Anforderungsanalyse, kann in der Projektarbeit .Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur technischen Dokumentation von Prototypen. nachgeschlagen werden.
... der restliche Text der Diplomarbeit ist nicht online verfügbar...

| |
Curriculum Vitae - beruflicher Werdegang
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
• Lead Consultant - Network Security
• (Managed Security Services)
• Verizon Deutschland GmbH / EMEA,
• in Dortmund |
11.2012 - Heute |
|
• Specialist - Program & Project Management
• (Singl.eView Project & Program Management)
• Verizon Deutschland GmbH / EMEA,
• in Dortmund |
04.1999 - 11.2012 |
|
• Geschäftsführer
• S-case Einzelunternehmen
• (SLEDGE:~ consulting and software engineering)
• in Dortmund |
01.2008 - 12.2013 |
|
• IT Koordinator und System-Administrator
• Czub & Partner
• in Lünen |
07.1998 - 04.1999 |
|
• Software-Engineer und System-Administrator
• EDV-Referat / EDV-Abteilung
• Handwerkskammer Dortmund
• in Dortmund |
06.1996 - 07.1998 |
In meinem Xing-Profil finden Sie auch eine genaue Aufstellung meines beruflichen Werdegangs.

| |
curriculum vitae - career
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
• Lead Consultant - Network Security
• (Managed Security Services)
• Verizon Deutschland GmbH / EMEA,
• in Dortmund, Germany |
11.2012 - now |
|
• Specialist - Program & Project Management
• (Singl.eView Project & Program Management)
• Verizon Deutschland GmbH / EMEA,
• in Dortmund, Germany |
04.1999 - 11.2012 |
|
• chief executive officer
• S-case sole trader
• (SLEDGE:~ consulting and software engineering)
• in Dortmund, Germany |
01.2008 - 12.2013 |
|
• IT coordinator and system administrator
• Czub & Partner
• in Lünen, Germany |
07.1998 - 04.1999 |
|
• software engineer and system administrator
• IT department
• Handwerkskammer Dortmund
• in Dortmund, Germany |
06.1996 - 07.1998 |
On my Xing-Profile you will find a detailed overview of my career stations.

| |
Skills and Trainings
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
Please also have a look to the separate sub sections to get a more detailed overview of my skills.
management skills | personal skills | system skills

|
Kompetenzen und Schulungen - Management Kompetenzen
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
• ISO/IEC 27.001 Foundation • |
In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie die grundlegenden Ziele und Inhalte der ISO/IEC 27001 und der Normenreihe kennen. Sie erfahren, wie sich der Ablauf eines Audits nach ISO/IEC 27001 gestaltet, und können mit dem erworbenen Know-How Ihre Organisation beim Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) unterstützen.
(Veranstalter: Maxpert GmbH - Authority: TÜV Süd) |
 |
• ITIL Service Operation •  |
In der Phase Service Operation des Service Lifecycle nach ITIL werden die Services betrieben, die im Rahmen des Service Design gebaut und durch Service Transition an den Betrieb übergeben wurden. Bestandteile der ITIL Service Operation sind u.a. die Planung und Ausführung aller Aktivitäten zur Erbringung und Unterstützung von IT-Services. Das Buch Service Operation liefert umfassende Ideen, Vorgehensweisen und Grundsätze, die von den Mitarbeitern des IT Service Providers in verschiedenen Rollen als Werkzeug eingesetzt werden können.
(Veranstalter: Maxpert GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• ITIL Service Strategy •  |
In der Phase Service Strategy des ITIL-Frameworks stehen die Definition der Märkte sowie die Entwicklung eines passenden Serviceportfolios und die entsprechende Ausrichtung der Fähigkeiten und Ressourcen der IT-Organisation im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund werden strategische Risiken betrachtet und der Service Lifecycle am Business der Kunden orientiert.
(Veranstalter: Maxpert GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• Six Sigma •  |
Six Sigma (6σ) ist ein Managementsystem zur Prozessverbesserung, statistisches Qualitätsziel und zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen mit statistischen Mitteln. Dazu kommt häufig die Define - Measure - Analyze - Improve - Control (DMAIC)-Methodik zum Einsatz. Die Ziele orientieren sich an finanzwirtschaftlich wichtigen Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.
(Veranstalter: Verizon Deutschland GmbH / BSI - Authority: British Standards Institution) |
 |
• PRINCE2 Projectmanagement (PRojects IN Controlled Environments) •  |
PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) ist eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2 bildet einen strukturierten Rahmen für Projekte und gibt den Mitgliedern des Projektmanagementteams anhand des Prozessmodells konkrete Handlungsempfehlungen für jede Projektphase. Die Entwicklung der Methode folgt dem Best-Practice-Gedanken.
(Veranstalter: SERVIEW GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• Introduction to Coaching |
Dieser eintägige Workshop ist darauf ausgerichtet, Manager die Wichtigkeit des Coachings näher zu bringen, um die Vorteile des Coachings zu erkennen und um die Mitarbeiter-Performance zu erhöhen.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Adapting your coaching style |
Dieser eintägige Workshop ist für Führungskräfte gedacht, die die Effektivität ihres Coachings verbessern wollen. Es werden verschiedene Coaching-Stile im Kurs vermitteln, um sie in unterschiedlichen Situation zu benutzen.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Conflict Management |
In diesem Workshop wird vermittelt, wie man mit Konflikten innerhalb des Team und mit Konflikten von Kunden umgehen kann.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Setting objectives seeing • them through |
Dieser zweitägige Workshop ist darauf ausgerichtet Managern zu zeigen, wie man meßbare Ziele definiert, wie man die Bereitschaft des Mitarbeiters zu einem Ziel erhält und wie man Mitarbeiter unterstützen kann, um die gesetzten Zeile zu erreichen.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Conducting a Collaborative • Performance Appraisal |
Dieser eintägige Workshop ist für Manager gedacht, die ihre Kompetenzen im Bereich des Performance Managements erweitern wollen in dem sie mehr über "Mitarbeiter-Performance bewerten" und "richtiges Führen von Performance-Appraisals" erfahren.
|
 |
• Time Management & • Delegation Skills |
Dieser eintägige Kurs wurde für Teamleader, Supervisor, Manager und Senior Manager entwickelt, die ihre persönliche Effektivität steigern wollen. Dieser Kurs umfasst auch den Prozess des effektiven Delegierens.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |

| |
Skills and Trainings - Management Skills
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
• ISO/IEC 27.001 Foundation • |
This two-day seminar is designed to teach fundamental idea and content of the ISO/IEC 27001 series of standards. You will learn the progress of an Audit and furthermore you will learn how to build an Information-Security-Management-System (ISMS) for your organization.
(course organizer: Maxpert GmbH - Authority: TUEV Sued) |
 |
• ITIL Service Operation •  |
Service Operation (SO) aims to provide best practice for achieving the delivery of agreed levels of services both to end-users and the customers (where "customers" refer to those individuals who pay for the service and negotiate the SLAs). Service operation, as described in the ITIL Service Operation is the part of the lifecycle where the services and value is actually directly delivered. Also the monitoring of problems and balance between service reliability and cost etc. are considered. The functions include technical management, application management, operations management and service desk as well as, responsibilities for staff engaging in Service Operation.
(course organizer: Maxpert GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• ITIL Service Strategy •  |
The centre and origin point of the ITIL Service Lifecycle, the ITIL Service Strategy (SS) provides guidance on clarification and prioritisation of service-provider investments in services. More generally, Service Strategy focuses on helping IT organizations improve and develop over the long term. In both cases, Service Strategy relies largely upon a market-driven approach. Key topics covered include service value definition, business-case development, service assets, market analysis and service provider types.
(course organizer: Maxpert GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• Six Sigma •  |
Six Sigma (6σ) seeks to improve the quality of process outputs by identifying and removing the causes of defects (errors) and minimizing variability in manufacturing and business processes. It uses a set of quality management methods, including statistical methods, and creates a special infrastructure of people within the organization ("Champions", "Black Belts", "Green Belts", "Yellow Belts", etc.) who are experts in the methods. Each Six Sigma project carried out within an organization follows a defined sequence of steps and has quantified value targets, for example: reduce process cycle time, reduce pollution, reduce costs, increase customer satisfaction, and increase profits.
(course organizer: Verizon Deutschland GmbH / BSI - Authority: British Standards Institution) |
 |
• PRINCE2 Projectmanagement (PRojects IN Controlled Environments) •  |
PRINCE2 (an acronym for Projects in Controlled Environments, version 2) is a project management methodology. It was developed by the UK government agency Office of Government Commerce (OGC) and is used extensively within the UK government as the de facto project management standard for its public projects. The methodology encompasses the management, control and organisation of a project. PRINCE2 is also used to refer to the training and accreditation of authorised practitioners of the methodology who must undertake accredited qualifications to obtain certification.
(course organizer: SERVIEW GmbH - Authority: APM Group) |
 |
• Introduction to Coaching |
This one-day workshop is designed to teach managers how to recognise, and take advantage of, coaching opportunities to enhance employee performance.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Adapting your coaching style |
This one-day workshop is designed for leaders who want to improve the effectiveness of their coaching sessions by learning to use a variety of coaching styles to address different situations.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Conflict Management |
How to handle conflicts with your team and your customers.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Setting objectives seeing • them through |
This two-day workshop is designed to teach managers how to set measurable objectives, gain employee commitment to objectives and support employees as they work toward achieving objectives.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Conducting a Collaborative • Performance Appraisal |
This one-day workshop is designed for Managers who want to develop their skills in performance management. Learn how to rate employee performance and how to conduct performance appraisals.
|
 |
• Time Management & • Delegation Skills |
This one-day course is designed for Team Leaders, Supervisors, Managers and Senior Managers who want to increase their personal effectiveness by using time to greater advantage. It also covers the process of effective delegation.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |

| |
Kompetenzen und Schulungen - Persönliche Kompetenzen
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
• Advanced Professional • Presentation Skills |
Diese zweitägige Schulung ist speziell für alle MCI Fachleute gedacht, die bereits die grundlegenden Basics des Präsentationsdesigns kennen und anwenden. Dieser Erweiterungskurs ist fokusiert auf das erweitern des Präsentationsfähigkeiten.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Security Awareness Training |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• FCPA Training, Foreign Corrupt • Practices Act Course |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Sarbanes & Oxley • (SOX) Compliance |
Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (auch SOX, SarbOx oder SOA) ist ein US-Bundesgesetz, das als Reaktion auf Bilanzskandale von Unternehmen wie Enron oder Worldcom die Verlässlichkeit der Berichterstattung von Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt der USA in Anspruch nehmen, verbessern soll. In diesem Kurs wurden die notwenigen Prozesse vermittelt.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Careful Communication |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Corporate Governance |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Ethics Training |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Cultural Awareness |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• An Introduction to • Project Management |
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |

| |
Skills and Trainings - Personal Skills
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
• Advanced Professional • Presentation Skills |
This 2 day advanced presentation skills class is tailored specifically for all MCI Professionals who are ready to take the basic concepts of presentation skills to the next level by applying the key skills to their most important presentations. This advanced course focuses on the application of the skills necessary to prepare and deliver presentations to groups and individuals. MCI Professionals will go through extensive video taped practice sessions by delivering several individual presentations throughout the class, as well as receive critical feedback for development.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Security Awareness Training |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• FCPA Training, Foreign Corrupt • Practices Act Course |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Sarbanes & Oxley • (SOX) Compliance |
The Sarbanes-Oxley Act of 2002 also known as the Public Company Accounting Reform and Investor Protection Act of 2002 and commonly called SOX or Sarbox; is a United States federal law enacted on July 30, 2002 in response to a number of major corporate and accounting scandals including those affecting Enron and WorldCom. Within this course the processes were trained to be SOX compaint.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Careful Communication |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Corporate Governance |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Ethics Training |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Cultural Awareness |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• An Introduction to • Project Management |
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |

| |
Kompetenzen und Schulungen - System Kompetenzen
André Grahl
Dipl. Inform. (FH)
• QualysGuard Certified • Specialist - Vulnerability • Management •  |
QualysGuard Vulnerability Management automates the lifecycle of network auditing and vulnerability management across the enterprise, including network discovery and mapping, asset prioritization, vulnerability assessment reporting and remediation tracking according to business risk. Driven by the most comprehensive vulnerability KnowledgeBase in the industry, QualysGuard delivers continuous protection against the latest worms and security threats without the substantial cost, resource and deployment issues associated with traditional software. As an on demand Software-as-a-Service (SaaS) solution, there is no infrastructure to deploy or manage.
(Veranstalter: QualysGuard) |
 |
• Minitab • (The Quality Group) |
Minitab ist eine Statistik-Software, mit deren Hilfe statistische Daten analysiert und in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden können. Minitab bietet vorgefertigte Funktionen für die verschiedenen Projektphasen an, die auch von unerfahrenen Nutzern bedient werden können, ohne dass diese den statistischen Hintergrund der Methoden beherrschen müssen. Für DoEs, einen wichtigen Bestandteil der Measure- und Analyze-Phase, können beispielsweise Versuchspläne sowohl entworfen als auch halbautomatisch ausgewertet werden. Ebenso sind verschiedene Arten von Qualitätsregelkarten als typisches Werkzeug der Control-Phase implementiert.
(Veranstalter: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Salesforce.com • (SFDC) •  |
• Building Your Sales Pipeline
• Getting Started with Reports and Dashboards
• Getting Started with Salesforce CRM Navigation
• Getting Started with Salesforce CRM Sales
• Hitting Your Numbers
• Social Media Goes to Work: Chatter
• Using the Force: Salesforce.com and Verizon
(Veranstalter: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Microsoft SharePoint •  |
• SharePoint Portal Server 2003 Managing Users • and Sites
• SharePoint 2007 Essentials
• SharePoint 2007 Creating and Managing • Personal Sites and Searches
(Veranstalter: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Security Overall •  |
• 2013 HIPAA Privacy and Security Training
• Information Security Management System • Employee Overview Training
• Keys for Safeguarding Privacy and Confidential • Information
• McAfee Total Protections Service Advanced and
• McAfee Total Protection for Secure Business
• Overview of IP Network Security
• SEAM Technical Details
• Security and Cryptography 101
• Security Services Overview
• SECURITY TOP 10 TRAINING
• Terremark Information Security
• Verizon Ethernet Technologies EMEA
(Veranstalter: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Siebel Enquiry • Management (SEM) |
Als Bestandteil des CRM (Customer Relationship Management) beinhaltet das Modul Enquiry Management die Funktionalitäten bezüglich Kundenanfragen.
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Singl.eView - Familiarisation • (End to End) Version 5.01 |
Familiarisation (End to End) Version 5.01 Intec Singl.eView
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• UNIX Shell Scripting • Basics |
• UNIX Shell Scripting Tools
• UNIX Shell Scripting Basics
(Veranstalter: MCI Deutschland GmbH - in-house) |

| |
Skills and Trainings - System Skills
André Grahl
computer science & business administration diploma (AS)
• QualysGuard Certified • Specialist - Vulnerability • Management •  |
QualysGuard Vulnerability Management automates the lifecycle of network auditing and vulnerability management across the enterprise, including network discovery and mapping, asset prioritization, vulnerability assessment reporting and remediation tracking according to business risk. Driven by the most comprehensive vulnerability KnowledgeBase in the industry, QualysGuard delivers continuous protection against the latest worms and security threats without the substantial cost, resource and deployment issues associated with traditional software. As an on demand Software-as-a-Service (SaaS) solution, there is no infrastructure to deploy or manage.
(course organizer: QualysGuard) |
 |
• Minitab • (The Quality Group) |
Minitab is a statistic software which is desigend to analyse statistical data and to present them in various diagrams. Minitab includes functions to support the various project phases of a Six Sigma project.
(course organizer: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Salesforce.com • (SFDC) •  |
• Building Your Sales Pipeline
• Getting Started with Reports and Dashboards
• Getting Started with Salesforce CRM Navigation
• Getting Started with Salesforce CRM Sales
• Hitting Your Numbers
• Social Media Goes to Work: Chatter
• Using the Force: Salesforce.com and Verizon
(course organizer: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Microsoft SharePoint •  |
• SharePoint Portal Server 2003 Managing Users • and Sites
• SharePoint 2007 Essentials
• SharePoint 2007 Creating and Managing • Personal Sites and Searches
(course organizer: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Security Overall •  |
• 2013 HIPAA Privacy and Security Training
• Information Security Management System • Employee Overview Training
• Keys for Safeguarding Privacy and Confidential • Information
• McAfee Total Protections Service Advanced and
• McAfee Total Protection for Secure Business
• Overview of IP Network Security
• SEAM Technical Details
• Security and Cryptography 101
• Security Services Overview
• SECURITY TOP 10 TRAINING
• Terremark Information Security
• Verizon Ethernet Technologies EMEA
(course organizer: Verizon Deutschland GmbH - in-house) |
 |
• Siebel Enquiry • Management (SEM) |
As part of the CRM (Customer Relationship Management) the Enquiry Management module covers all functionalities regarding customer enquiries.
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• Singl.eView - Familiarisation • (End to End) Version 5.01 |
Familiarisation (End to End) Version 5.01 Intec Singl.eView
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |
 |
• UNIX Shell Scripting • Basics |
• UNIX Shell Scripting Tools
• UNIX Shell Scripting Basics
(course organizer: MCI GmbH - in-house) |

| |
Download
Hier sollen einige besondere Dokumente zum download angeboten werden:
• Curriculum Vitae - André Grahl (deutsch - PDF)
• Weiterempfehlung (englisch - PDF) --Nur auf Anfrage--
• Zwischenzeugnis 30.06.2006 (deutsch - PDF) --Nur auf Anfrage--
• Projekt-Thesis (deutsch - PDF)
• "Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank
• "zur technische Dokumentation von Prototypen"
• Diplom-Dissertation (deutsch - PDF)
• "Konzeption und Erstellung einer webbasierten Datenbank
• "zur technische Dokumentation von Prototypen"

|
Download
After all here are some special documents which may interest you:
• Curriculum Vitae - André Grahl (german - PDF)
• Recommendations (english - PDF) --only on request--
• mid-term report 30.06.2006 (german - PDF) --only on request--
• Project-Thesis (german - PDF)
• "Analyse zur Entwicklung einer webbasierten Datenbank
• "zur technische Dokumentation von Prototypen"
• Degree-Dissertation (german - PDF)
• "Konzeption und Erstellung einer webbasierten Datenbank
• "zur technische Dokumentation von Prototypen"

|
Veröffentlichungen
In diesem Bereich meiner Seite sollten eigentlich diverse Veröffentlichungen von mir hinterlegt werden, wie Dokumente aus der Zeit meines Studiums der Wirtschaftsinformatik, Dokumente über Arbeiten an meinen diversen Operating Systems als auch Dokumente über diverse Hardware-Arbeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch einiges angesammelt, was den Rahmen dieser Seite hier sprengen würde und somit habe ich eine separate Sub-Domain für meine Veröffentlichungen aufgesetzt. Zu finden sind meine Dokumente unter folgendem Link:
http://publication.andre-grahl.de
Weiterhin gibt es nun speziell für den Studienbereich der Wirtschaftsinformatik eine separate Sub-Domain, zu erreichen über:
http://vwi.sledge.de
Vor einiger Zeit habe ich angefangen mich mit der digitalen Fotografie und der digitalen Fotobearbeitung zu beschäftigen. Der Reiz liegt hier in der Beobachtung und in der Ruhe. Einen kleinen Überblick über meine Photos bekommt man auf:
http://www.andere-sichtweise.de

|
Publications
Normally I would provide miscellaneous publications in this area of my page as documents reagrding my study of commercial information technology and business administration, documents about my various operating system adjustments and documents about various hardware bricolage. As you can imagine in the course of time a lot of documents were created which definitively go beyond the scope of this site. Therefore I setup a separate sub-domain for my publications. You can find my documents under the following link:
http://publication.andre-grahl.de
Furthermore I setup an extra sub-domain for the study topics which can be found under the following link:
http://vwi.sledge.de
Not so long ago I started with digital photography and digital imaging. The charme is the observation and the calmness. An overview of my photos can be found on:
http://www.andere-sichtweise.de

|
Referenzen
Im Laufe der Zeit habe ich diverse Internet-Seiten entworfen und umgesetzt, die Ihnen hier als Referenz dienen sollen.
|
|
Eine kleine Seite zur Präsentation von Fotos. Umsetzung komplett ohne Flash und lediglich unter
Verwendung von Javascript. Diese Seite ist bilingual (deutsch/englisch). |
———
|
|
|
Eine Seite von Verbundstudenten für Verbundstudenten. Diese Seite entstand zur Zeit meines
Informatikstudiums und sollte den Studenten den Austausch von Informationen erleichtern. Die
Umsetzung erfolgte komplett ohne Flash und lediglich unter Verwendung von Javascript. |
———
|
|
|
Das Irie Potta Sound-Management ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Künstlern und DJ's aus dem
Reggae und Dancehallbereich und somit stellt das I.P.S.M. das Bindeglied zwischen Künstlern und
Veranstaltungslocations dar! Die Webseite basiert auf dem Content-Management-System 'Joomla!'
|
In Kürze werden hier weitere Sample-Pages hinterlegt, die als Vorlag für Ihre eigene Seite dienen könnte.

|
References
In the course of time I designed and implemented various pages. These pages should be listed here for your reference.
|
|
A small and handy page to present photos. The page is implemented without Flash and simply with the
help of a bit Javascript. The page is bilingual (german/english). |
———
|
|
|
A page from students for students. The web page which were designed during my study of computer science and business administration should help the students to share informations and to discuss topics. The page is implemented without Flash and simply with the help of a bit Javascript. |
———
|
|
|
The Irie Potta Sound-Management is a consolidation of various Reggae and Dancehall artists and DJ's.
The I.P.S.M. is therefore the connecting link between artists and event locations. The web page bases on the
Content-Management-System 'Joomla!'
|
Briefly some more sample pages will follow which then can be used as a template for your own site.

|
Meine Visitenkarte

| |
my business card

| |
Hinter den Kulissen
Gedanken des Authors
Die technische Herausforderung Software zu entwickeln, die Business Prozesse unterstützt oder Business Probleme löst, wird vermutlich immer für mich reizvoll sein. Jedoch hat sich mein Hauptinteresse vor einige Jahren von Computern zu einem weitaus interessanteren Aspekt des Lebens verlagert: Menschen. Ich mag es der "Mann in der Mitte" zu sein, der zwischen der IT-Welt und der Business-Welt vermittelt. Mein momentaner Job hat etwas von Beidem. Ich mag es in einem funktionierenden Team zu arbeiten und eine leitende Funktion zu übernehmen.
Bei den letzten Projekten, in denen ich beteiligt war, handelte es sich um Migrationsprojekte. Ein altes (sog. Legacy) Billing-System sollte auf ein europaweites strategisches Billing-System migriert werden und ich habe hier die Rolle des Projektmanagers übernommen. In diesen Projekten wurden alle meine Interessen bedient. Es wurden die Bedürfnisse des Business aufgenommen, die i.d.R. sehr business-like erläutert wurden. Alle Anforderungen wurden technisch detailliert in Anforderungsdokumenten erfasst und in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung wurden mögliche Umsetzung entworfen.
Zusätzlich zur technischen und menschlichen Herausforderung konnte ich mich in diesen Projekten auch mit einem weiteren sehr interessanten Aspekt beschäftigen: das Projektmanagement.
Um eine erfolgreiche Projektdurchführung zu gewährleisten benötigt der Projektmanager
• gute Kenntnisse des Projektmanagements,
• allgemeines Managementwissen und
• produktspezifisches Wissen,
• Ausdauer und Belastbarkeit,
• eine ganzheitliche und nachhaltige Denkweise
• soziale, kommunikative und sozialkompetente Fähigkeiten
Eine sehr reizvolle, wenn auch anstrengende, Aufgabe. Die mich nun seit einiger Zeit ausfüllt und begeistert, da sie alle meine Interessen zusammenfasst.
Ende 2012 habe ich dann einen Bereich für mich entdeckt, der sowohl den Projectmanagementaspekt als auch die menschliche Komponente vereint und zusätzlich noch einen immer interessanter werdenden Punkt betrachtet: Security Services.
Ich betreue nun als Lead Consultant - Network Security Kunden in sicherheitsrelevanten Fragen. Ich fungiere hier als Bindeglied zwischen der technischen Fachabteilung und dem Kunden, um hier einen bestmöglichen und sicheren Service zu gewährleisten. Weiterhin spreche ich hier Empfehlungen bezüglich der Sicherheit und der eingesetzten Sicherheitskonzepte aus und vertrete in Kundenprojekten den sicherheitsrelevanten Aspekt.
Der Ausgleich
Vor einiger Zeit habe ich angefangen mich mit der digitalen Fotografie und der digitalen Fotobearbeitung zu beschäftigen.
"Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photographieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementar dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen." (F. Dürrenmatt, 1921-1990).
Der Reiz liegt hier in der Beobachtung und in der Ruhe. Einen kleinen Überblick über meine Photos bekommt man auf:
http://www.andere-sichtweise.de
Ebenso habe ich vor einiger Zeit angefangen Gitarre zu lernen und mit Freunden zu musizieren. Hierbei steht jedoch der Spaß im Vordergrund und wir sagen von uns selber: "We call it jazz cause we ain't better...".

| |
behind the curtain
the authors mind
The technical challenges of developing software that support a business process, or solve a business issue, will probably never stop to attract me. However my main interest has shifted some years ago from computers to an even more interesting aspect of life: humans. I like to be the middle man between the IT world, and the business world. My current job has a bit of all. Interested in working in a team and taking a leadership role.
The last projects, where I was involved in, were migration projects. An old billing system (so called legacy billing system) should be migrated to an EMEA strategic billing system and I was here the responsible project manager. All my interest were part of the project. All business needs (which normally were described business-like) were gathered and documented in technical specifications in so called BRS documents (Business Requirement Specification document). In the next step the definitions were discussed with the IT department to find a solutions which achieve the business needs as well as the technical limitations.
Additionally to the human and technical challenge I was engaded with another interesting aspect: project management.
To achive a successful project execution the project manager needs
• good knowledge of project management
• common management skills
• product specific knowledge
• endurance and toughness
• an integral and sustainable way of thinking
• social competences, communicative competences and soft skills
A really attractive, even if exhausting, function, which occupies me and which enthused me for some time past as this combines all my interests.
End of 2012 I have found another very interesting area which covers the project management aspect as well as the human component and on top focuses on a more and more important area: Security Services.
As a Lead Consultant - Network Security I am supporting customers in security related questions. I am acting like a connection link between the technical specialty department and the customer to guarantee the best possible and secure services. Furthermore I am making recommendations regarding the security and the security policies of the customer and I am supporting customer projects to represent the security area within the projects.
the compensation
Not so long ago I started with digital photography and digital imaging.
"Everyone can snap, also an automat, but not everyone can watch closely. To take a photo is insofar art as it will use the observation. Observation is a fundamental poetic act. Also the reality needs to be modeled if you would like to make them talk." (F. Dürrenmatt, 1921-1990).
The charme is the observation and the calmness. An overview of my photos can be found on:
http://www.andere-sichtweise.de
In the same way I started to learn how to play guitar since a while, and I started to make music with some friends. In this connection the fun is in the foreground and we say about us: "We call it jazz cause we ain't better...".

| |
Impressum
Betreiber der Seite: |
Dipl. Inform. (FH) André Grahl
|
Jugendschutzbeauftragter: |
Dipl. Inform. (FH) André Grahl

|
Version der Seite: |
$Id: index.html,v 2.4 2014/02/05 13:27:56 root Exp root $
|
erfolgreich getestet mit: |
• Firefox Version 3.0.6
• Firefox Version 4.0
• Internet Explorer 7.0.5730.11
• Google Chrome 0.2.149.27
|
Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung sowie Konzeption und Design: |
André Grahl
eMail: agrahl(at)andre-grahl.de
|
Haftungsausschluss: |
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
|
Dortmund, 28. Januar 2014 |

|
masthead
Site Carrier: |
Dipl. Inform. (FH) André Grahl
|
Youth Protection Commissioner: |
Dipl. Inform. (FH) André Grahl

|
Site Version: |
$Id: index.html,v 2.4 2014/02/05 13:27:56 root Exp root $
|
successful testetd with: |
• Firefox Version 3.0.1
• Firefox Version 4.0
• Internet Explorer 7.0.5730.11
• Google Chrome 0.2.149.27
|
Responsible for content and arrangement as well as conception and design: |
André Grahl
eMail: agrahl(at)andre-grahl.de
|
disclaimer of warranty: |
The author doesn't guarantee the topicality, correctness, completeness or quality of the provided information. Liability claims against the author which are based to physical or ideally adversities caused by using or not-using of the offered information are basically excluded.
|
Dortmund, January 28th 2014 |

|
|